Unser bester und nachhaltigster Filter
Filter gehören zu Luftreinigungsgeräten wie die frische Luft zu den Schweizer Alpen.
Allerdings gibt es eine breite Anzahl an Filtertechnologien mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften. Und eine der für unsere Zukunft wichtigste Eigenschaft ist die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Die meisten Partikel-Filter müssen mindestens einmal pro Jahr oder sogar pro Saison ausgetauscht werden und landen dann im Müll. Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst langlebigen und einfach zu reinigenden Filter zu entwickeln.
Mit dem BONECO ESP-Filter ist es uns nach intensiver Forschung und Entwicklungen gelungen, einen hocheffizienten, 3-5 Jahre lange haltbaren und dazu noch einfach waschbaren Filter zu entwickeln. Wir sind stolz, dass wir damit nicht nur die Geldbörse unserer Kunden schonen, sondern gleichzeitig auch der Umwelt Sorge tragen.
Leichtes Knistergeräusch:
Damit der BONECO ESP-Filter seine Wirkung beibehält, muss dieser von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Wir empfehlen hier einen Reinigungsintervall von 2-4 Wochen einzuhalten, je nach Nutzungsintensität. Verschmutzung ist relativ einfach auf dem Filter ersichtlich. Der Filter sollte spätestens dann gereinigt werden, wenn das statische Knistern auch innerhalb von 5-10 Minuten nach dem Einschalten nicht verschwindet. Dabei kann der ESP-Filter von Hand unter fliessendem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Luftreinigung mit einem elektrostatischen Filter (ESP-Filter; von englisch electrostatic precipitator) basiert auf dem Prinzip der Ionisierung der Luft und der nachgeschalteten Abscheidung der ionisierten Teile auf entgegengesetzt geladenen Filterplatten. Die Filterplatten können beim ESP-Filter als Filtermodul bezeichnet werden.
Kleinste Schwebepartikel in der Luft werden durch die an die Luft abgegebenen, negativ geladenen Ionen elektrisch aufgeladen. Daraufhin werden diese dann aufgeladenen Partikel von den im ESP-Filter enthaltenen, positiv geladenen, Metallplatten angezogen und somit aus der Luft gezogen.
Das bedeutet man muss sich die Luftfilterung nicht wie ein Netz vorstellen, in dem Partikel aus der Luft hängen bleiben, sondern dass die geladenen Partikel wie Magnete von den Filterplatten angezogen werden und dort hängen bleiben.
Der Elektrostatische Filter setzt sich somit aus 2 Funktionen zusammen:
Durch die Ionisation werden Partikel elektrostatisch aufgeladen
Die Abscheidung erfolgt durch die statische Anziehung der aufgeladenen Partikel von den elektrostatisch negativ geladenen Filterplatten
! Spülen Sie den Filter nicht zusammen mit Geschirr oder fetthaltigen Materialien.
! Verwenden Sie nur pH-neutrale, für die Spülmaschine geeignete Reinigungsmittel
! Stellen Sie die Reinigungstemperatur nicht höher als auf 70 °C ein
! Reinigen Sie den Filter nur mit einem Waschzyklus und nicht länger als 2 Stunden (einschließlich Trocknung).
Filter gehören zu Luftreinigungsgeräten wie die frische Luft zu den Schweizer Alpen.
Allerdings gibt es eine breite Anzahl an Filtertechnologien mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften. Und eine der für unsere Zukunft wichtigste Eigenschaft ist die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Die meisten Partikel-Filter müssen mindestens einmal pro Jahr oder sogar pro Saison ausgetauscht werden und landen dann im Müll. Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen möglichst langlebigen und einfach zu reinigenden Filter zu entwickeln.
Mit dem BONECO ESP-Filter ist es uns nach intensiver Forschung und Entwicklungen gelungen, einen hocheffizienten, 3-5 Jahre lange haltbaren und dazu noch einfach waschbaren Filter zu entwickeln. Wir sind stolz, dass wir damit nicht nur die Geldbörse unserer Kunden schonen, sondern gleichzeitig auch der Umwelt Sorge tragen.
Leichtes Knistergeräusch:
Die Luftreinigung mit einem elektrostatischen Filter (ESP-Filter; von englisch electrostatic precipitator) basiert auf dem Prinzip der Ionisierung der Luft und der nachgeschalteten Abscheidung der ionisierten Teile auf entgegengesetzt geladenen Filterplatten. Die Filterplatten können beim ESP-Filter als Filtermodul bezeichnet werden.
Kleinste Schwebepartikel in der Luft werden durch die an die Luft abgegebenen, negativ geladenen Ionen elektrisch aufgeladen. Daraufhin werden diese dann aufgeladenen Partikel von den im ESP-Filter enthaltenen, positiv geladenen, Metallplatten angezogen und somit aus der Luft gezogen.
Das bedeutet man muss sich die Luftfilterung nicht wie ein Netz vorstellen, in dem Partikel aus der Luft hängen bleiben, sondern dass die geladenen Partikel wie Magnete von den Filterplatten angezogen werden und dort hängen bleiben.
Der Elektrostatische Filter setzt sich somit aus 2 Funktionen zusammen:
Durch die Ionisation werden Partikel elektrostatisch aufgeladen
Die Abscheidung erfolgt durch die statische Anziehung der aufgeladenen Partikel von den elektrostatisch negativ geladenen Filterplatten
Damit der BONECO ESP-Filter seine Wirkung beibehält, muss dieser von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Wir empfehlen hier einen Reinigungsintervall von 2-4 Wochen einzuhalten, je nach Nutzungsintensität. Verschmutzung ist relativ einfach auf dem Filter ersichtlich. Der Filter sollte spätestens dann gereinigt werden, wenn das statische Knistern auch innerhalb von 5-10 Minuten nach dem Einschalten nicht verschwindet. Dabei kann der ESP-Filter von Hand unter fliessendem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
! Spülen Sie den Filter nicht zusammen mit Geschirr oder fetthaltigen Materialien.
! Verwenden Sie nur pH-neutrale, für die Spülmaschine geeignete Reinigungsmittel
! Stellen Sie die Reinigungstemperatur nicht höher als auf 70 °C ein
! Reinigen Sie den Filter nur mit einem Waschzyklus und nicht länger als 2 Stunden (einschließlich Trocknung).
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Akzeptieren